

Alexis Stitler Tote Tasche
Alexis Stiteler bezieht sich in ihrer Arbeit auf antike Referenzen, um in ihrer künstlerischen Produktion alte Techniken der Textilverarbeitung weiterzuentwickeln. Fragmentarisch zeigen ihre Arbeiten sich wiederholende historische Objekte, die je nach Zeitgeschmack immer wieder neu interpretiert werden. Stiteler bewegt sich zwischen künstlerischer Arbeit und textiler Produktion. Die verwendeten Stoffe werden in Texas im Rahmen einer Erzeugergemeinschaft biologisch angebaut, in einer Spinnerei in North Carolina (einer von nur zwei in den USA, die Bio-Baumwolle verarbeiten) gesponnen und in Pennsylvania auf antiken Webstühlen gewebt. Da die Stücke von Alexis aus natürlichen, biologischen Materialien und pflanzlichen Farbstoffen hergestellt werden, sind sie frei von vielen schädlichen Chemikalien, einschließlich Pestiziden, Herbiziden und Schwermetallen, die bei der Herstellung von synthetisch hergestellten oder gefärbten Materialien und konventionell angebauten Naturfasern verwendet werden.
☞
Im Rahmen der Ausstellung hat Alexis Stiteler eine Sonderedition von 5 Taschen entworfen, die dieselben Motive wie die künstlerische Arbeit der Ausstellung zeigen. Der Erlös der Versteigerung unterstützt die Ausstellung.
Die Taschen können ersteigert werden: senden Sie Ihr Gebot an info@kunstverein-ludwigshafen.de
Alexis Stitler Tote Tasche
Alexis Stiteler bezieht sich in ihrer Arbeit auf antike Referenzen, um in ihrer künstlerischen Produktion alte Techniken der Textilverarbeitung weiterzuentwickeln. Fragmentarisch zeigen ihre Arbeiten sich wiederholende historische Objekte, die je nach Zeitgeschmack immer wieder neu interpretiert werden. Stiteler bewegt sich zwischen künstlerischer Arbeit und textiler Produktion. Die verwendeten Stoffe werden in Texas im Rahmen einer Erzeugergemeinschaft biologisch angebaut, in einer Spinnerei in North Carolina (einer von nur zwei in den USA, die Bio-Baumwolle verarbeiten) gesponnen und in Pennsylvania auf antiken Webstühlen gewebt. Da die Stücke von Alexis aus natürlichen, biologischen Materialien und pflanzlichen Farbstoffen hergestellt werden, sind sie frei von vielen schädlichen Chemikalien, einschließlich Pestiziden, Herbiziden und Schwermetallen, die bei der Herstellung von synthetisch hergestellten oder gefärbten Materialien und konventionell angebauten Naturfasern verwendet werden.
☞
Im Rahmen der Ausstellung hat Alexis Stiteler eine Sonderedition von 5 Taschen entworfen, die dieselben Motive wie die künstlerische Arbeit der Ausstellung zeigen. Der Erlös der Versteigerung unterstützt die Ausstellung.
Die Taschen können ersteigert werden: senden Sie Ihr Gebot an info@kunstverein-ludwigshafen.de