Junge Kunstszene aus den flämischen und wallonischen Teilen Belgiens
30. Oktober 2004 - 2. Januar 2005
Kooperation mit dem Mannheimer Kunstverein
Belgien: Land in der Mitte Europas, Sitz der Europäischen Union, Atomium, Häkeldeckchen, Schokolade, Bier, Pommes frites. War das schon alles? Keineswegs. Ein Land, das die europäischen Regionalismen widerspiegelt wie kaum ein anderes, muss zwangsläufig das Interesse der Anrainer wecken, wirft die Frage auf, wie man heute in Europa zusammenlebt und was dabei herauskommt.
In diesem Jahr findet der Förderpreis Junge Kunst der Saar Ferngas AG nun schon zum zehnten Mal statt. Aus rund 1300 Bewerberinnen und Bewerbern mit Wohnsitz in Deutschland, die zum Zeitpunkt der Ausschreibung nicht älter als 35 Jahre alt waren, wurden von einer Vorjury 20 Teilnehmer ausgewählt, die zunächst in einer Ausstellung im Saarland Museum in Saarbrücken, dann in Trier in der Tuchfabrik und nun vom 10. September bis 17. Oktober 2004 im Kunstverein Ludwigshafen zu sehen sind.
Konzeption und Organisation: Fotomuseum im Münchner Stadtmuseum Stefan Moses (*1928 im schlesischen Liegnitz, † 2018 in München), gehört zweifellos zu den bedeutendsten deutschen Photographen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Neben seinen Reportagen für Zeitschriften wie Das Schönste, Revue, magnum und seit 1960 für den Stern reüssierte er insbesondere durch seine freien Projekte, in denen er Konzept- und Lifephotographie zu einer charakteristischen Bildsprache verband. Seit den sechziger Jahren entstanden so mehrere Bücher mit Bildnissen und in Bildsequenzen: "Manuel" (Hamburg: Wegner, 1967), "Transsibirische Eisenbahn" (München: Prestel, 1979), "Deutsche" (München: Prestel, 1980), "Abschied und Anfang - Ostdeutsche Porträts" (Ostfildern: Cantz, 1991) oder "Jeder Mensch ist eine kleine Gesellschaft" (München: Pres tel, 1998).
Am 18. Februar 2004 öffnet der Kunstverein mit der Ausstellung "5XLU – Fotografen sehen Ludwigshafen" wieder die Tore in seinem angestammten Domizil, dem Bürgermeister-Ludwig-Reichert-Haus. Die Ausstellung war ursprünglich als Beitrag des Kunstvereins zum 150-jährigen Stadtjubiläum und zu seinem eigenen 75-jährigen Bestehen gedacht, musste jedoch aufgrund der länger dauernden, aufwändigen Sanierungsarbeiten im Reichert-Haus auf 2004 verschoben werden. So kann man jetzt die Schau als einen Nachtrag zum Jubiläumsjahr verstehen, ihre inhaltliche Fragestellung hat jedoch nichts an Aktualität eingebüßt. Im Gegenteil: Die Ausstellung fokussiert am Beispiel Ludwigshafens den Blick auf die Stadt und den Stadtraum – ein Thema, das gegenwärtig, vor dem Hintergrund sich wandelnder urbaner Strukturen, in der zeitgenössischen Kunst vielfach aufgegriffen wird. Für das Projekt hat der Kunstverein fünf Fotografen/innen – Simone Demandt, Sinje Dillenkofer, Matthias Koch, Frank Robert und Wolfgang Zurborn – zur urbanen Recherche mit der Kamera nach Ludwigshafen eingeladen. Alle Fotografen/innen hatten freie Hand in der Wahl ihres Themas.