Rückschau

IMAGES RECALLED - BILDER AUF ABRUF

3 . Fotofestival Mannheim_Ludwigshafen_Heidelberg
5. September - 25. Oktober 2009

Zum dritten Mal richten die drei Städte Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg in der Metropolregion Rhein-Neckar vom 5. September bis 25. Oktober 2009 das größte kuratierte deutsche Fotofestival aus. Das Festival steht in der direkten Nachfolge der traditionsreichen internationalen Hertener Fototage, die 2005 von der Ruhr an Rhein und Neckar umgezogen sind. Wie der Gebrauch der Fotografie im Journalismus und in der Kunst selbst, hat sich auch das Festival im Laufe der Jahre verändert. Der Fokus des Festivals liegt heute im Bereich der aktuellen Kunst und neuer Medien.

Vorgestellt werden rund 60 internationale KünstlerInnen und FotografInnen, die in 6 Museen, Kunstvereinen und Kunstorten ausstellen werden. IMAGES RECALLED präsentiert Arbeiten international bekannter KünstlerInnen wie Sean Snyder (USA), Peter Piller (D), Cao Fei (CN), Thomas Hirschhorn (CH), Julika Rudelius (D), Bernhard Prinz (D). Gleichermaßen werden zahlreiche junge Talente zu entdecken sein, u.a. Ann Shelton (NZ), Aurélien Froment (F), Margret Hoppe (D) und Yvonne Todd (NZ).

Saar Ferngas Junge Kunst 2008/2009

25. April - 28. Juni 2009

Bereits zum 12. Mal findet der Saar Ferngas Förderpreis Junge Kunst statt. Der Kunstverein Ludwigshafen zeigt nach Kaiserslautern, Saarbrücken und Luxemburg als vierte Station die bundesweit ausgeschriebene Ausstellung junger NachwuchskünstlerInnen. Dieses Mal haben es von 1.300 eingegangenen Bewerbungen 25 junge KünstlerInnen in die Endauswahl geschafft. Im Rahmen der Ausstellung im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern hat aus den präsentierten Werken eine hochrangig besetzte achtköpfige Jury die drei Siegerpreise des Wettbewerbs 2008 ermittelt. Der Siegerpreis wurde auf 10.000 Euro erhöht und ging an die Performance und Body-Art Künstlerin Patrycja German, den 2. Preis erhielt die Videokünstlerin Anahita Razmi (8.000 Euro), der Maler Jens Braun wurde mit dem dritten Preis ausgezeichnet (5.000 Euro). Der Publikumspreis ging an Pablo Wendel.

Veronika Veit

Auf Augenhöhe
14. November 2008 – 11. Januar 2009

Über viele Jahre konzentrierte sich das bildhauerische Werk Veronika Veits (Jg. 1968) ausschließlich auf die einfachen Dinge des alltäglichen Lebens. Sie formte Dinge nach, die uns tagtäglich umgeben, verkleinerte und verfremdete diese unscheinbaren Gegenstände so, dass diese oftmals ein kurioses Eigenleben entwickelten. Der Mensch jedoch, der diese Dinge benutzt war immer abwesend. Bis vor zwei Jahren. Seit 2006 untersucht Veronika Veit mit einer neu begonnenen Werkgruppe den Aspekt der menschlichen Figur.

[keine] Angst

12. September – 2. November 2008

Der Kunstverein Ludwigshafen wird das Mannheimer Festival „Wunder der Prärie“, das dieses Jahr unter dem Motto „Angst“ steht, mit einer umfangreichen Ausstellung nationaler und internationaler Künstler begleiten.

Peter Granser

SIGNS
9. Mai bis 29. Juni 2008

In den vergangenen Jahren hat der junge Fotograf Peter Granser mit seinen Büchern „Sun City“ (2003) „Alzheimer“ (2005) und „Coney Island“ (2006) in der internationalen Fotografieszene große Beachtung gefunden. Peter Granser (Jg. 1971) widmet sich in seiner fotografischen Arbeit den Phänomenen der Freizeitkultur und setzt sich mit gesellschaftlichen Tabuthemen, wie Alter und Krankheit auseinander. Seine Kompositionen haben auf den ersten Blick einen sehr sachlich kühlen Charakter, der nicht zuletzt durch eine äußerst helle Tonalität der Bilder unterstrichen wird. Seine Motive sind immer pointiert, sein Blick mitunter nicht ohne Ironie.

Angela Glajcar

Papierwelten
31. Januar - 13. April 2009

Die Bildhauerin Angela Glajcar (*1970) hat sich seit einigen Jahren sowohl in Rheinland-Pfalz als auch weit über die Landesgrenzen hinaus einen Namen gemacht. Zahlreiche Ausstellungen, Preise und Stipendien und nicht zuletzt die Verleihung des Emy-Roeder-Preises 2005 im Kunstverein Ludwigshafen belegen die Qualität und große Anerkennung ihrer Arbeit.

Eine einschneidende Zäsur in ihrem Werk fand 2003 statt, als die Künstlerin sich dazu entschloss, sich von ihren ursprünglichen Werkstoffen Holz und Stahl zu trennen und die Skulpturen ausschließlich aus Papier zu gestalten. Die zum Teil sehr monumentalen, raumgreifenden Papierskulpturen sind leicht, licht und stecken voller Dynamik.

Emy-Roeder-Preis 2008

Junge Rheinland-Pfälzer Künstlerinnen und Künstler
5. März bis 27. April 2008

Die Förderung junger Nachwuchskünstler/innen hat im Kunstverein Ludwigshafen mit der Ausstellung “Junge Rheinland-Pfälzer Künstlerinnen und Künstler“ bereits Tradition. Alle drei Jahre findet in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Mainz zum achten Mal die Wettbewerbsausstellung statt.

Yuko Shiraishi und Birgitta Weimer

Even if love...
25. November 2007 - 6. Januar 2008

Das Wilhelm-Hack-Museum ist ab November 2007 wegen Umbauarbeiten geschlossen. Aus diesem Grunde haben sich der Kunstverein Ludwigshafen und das Wilhelm-Hack-Museum zusammengeschlossen, um ein gemeinsames Ausstellungsprojekt zu realisieren.

Auf Einladung der beiden Institutionen haben die Künstlerinnen Birgitta Weimer (*1956) und Yuko Shiraishi (*1956) gemeinsam für die 500 qm große Ausstellungshalle des Kunstvereins Ludwigshafen ein Konzept für eine große raumgreifende Installation entwickelt. Die Zusammenarbeit der beiden Künstlerinnen entwickelte sich zu einem äußerst spannenden Prozess: Gemeinsam planten und verwarfen sie mehrere Konzepte und verglichen die verschiedenen Entwicklungsphasen mit einen "organischen Wachstumsprozess, dem man nicht entfliehen kann."

Carel van Hees. >Play

2. Fotofestival Mannheim_Ludwigshafen_Heidelberg
22. September - 21. Oktober 2007

>Play handelt davon, wie es ist, jung zu sein, egal wann und wo. Drei Jahre lang hat sich der Rotterdamer Fotograf Carel van Hees (*1954) den Jugendlichen seiner Stadt zugewandt, ihrem Wesen, ihrem Fluidum, ihrer Kraft. An der Schwelle zum 21. Jahrhundert suchen sie nach Individualität und dem eigenen Leben. Van Hees hat sich darauf konzentriert, was jungen Menschen aller Generationen gemeinsam ist, aber auch auf die typischen Ausdrucksformen der heutigen Jugendkultur. – Olga Overbeek /Bas Vroege

Raïssa Venables

Mysterious Rooms
11. Mai - 1. Juli 2007

Perspektivisch verzerrte Bilder furchteinflössender Treppenhäuser, bizarre Schlafzimmer und klaustrophische Aufzüge - in jedem von Raissa Venables fotografierten Raum deutet sich eine andere Geschichte an. Ihre Bilder besitzen einen magisch surrealen Charakter. Die Räume sind immer menschenleer, sie sind voller Erinnerungen und in ihrer Farbigkeit von einer beeindruckenden Intensität, der man sich nicht entziehen kann.

Raissa Venables (*1977 in New Paltz im Staate New York), hat von 1995 - 1999 am Kansas City Art Institute Fotografie studiert und absolvierte ein Aufbaustudium an der Milton Avery Graduate School of the Arts am Bard College N.Y. In ihrer ersten großen Einzelausstellung im Kunstverein Ludwigshafen zeigt sie ihre neuesten Arbeiten.

Seiten

Rückschau abonnieren