Unter dem Titel "Community" befasst sich die Ausstellung des Fotofestivals im Kunstverein Ludwigshafen mit Jugendkultur in Bezug auf Gangs, Clans und Interessengemeinschaften. Die Festivalkuratorin Andréa Holzherr hat gemeinsam mit der Direktorin des Kunstvereins, Barbara Auer, eine großflächige Projektion entwickelt, für die der aus Ludwigshafen stammende DJ Jens Wienand LastJensToDance die musikalische Begleitung zusammenstellt.
Dagmar Varady und Alba D'Urbano haben den ursprünglich für 2012/13 geplanten Umbau der Stadtbibliothek - sie befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum Kunstverein- zum Anlass für eine künstlerische Intervention genommen. Auf die erneute Verschiebung des Umbautermins reagierten die beiden Künstlerinnen, nach ausgiebigen Forschungsprozessen vor Ort, mit einem veränderten Ausstellungskonzept, das die Hinterfragung der Bibliothek selbst als Wissensspeicher und den Umgang mit Wissen heute zum zentralen Thema macht. Der Fokus wird nun auf das Verhältnis von visuellem "wissen" im Kunstverein und textuellem "wissen" der Bibliothek gelegt.
Jan Schmidt (*1973) hat von 1997-2002 an der Akademie für Bildende Künste der Johannes Gutenberg Universität Mainz (Prof. Ansgar Nierhoff) und von 2001-2002 an der Städelschule Frankfurt (Prof. A. Erkmen) freie Kunst studiert. Bereits 2005 erhielt er im Rahmen des alle drei Jahre im Kunstverein Ludwigshafen stattfindenden Wettbewerbs "Junge Rheinland-Pfälzer Künstlerinnen und Künstler", den Förderpreis; es folgten darauf weitere Preise und Stipendien.
Für das Künstlerpaar Bettina Bürkle und Klaus Illi war es geradezu zwingend, die gewaltige Raumhöhe der Ausstellungshalle des Kunstvereins zum Ausgangspunkt ihrer raumgreifenden Installation zu machen. Der Blick des Betrachters wird beim Betreten der Ausstellung sofort nach oben, zur Decke gelenkt und macht ihm das ganz Spezifische des Raumes bewusst: das riesige, über zehn Meter hohe Tonnengewölbe des Daches ist von einem großen Oberlichtfenster durchbrochen, über dessen beeindruckende Öffnung die Ausstellungshalle mit Tageslicht durchflutet wird.
Der Kunstverein Ludwigshafen hat 2008 die Kinder- und Jugendkunstschule unARTig gegründet. Mit einem vielfältigen Angebot an Kursen und Workshops, die teilweise an aktuelle Ausstellungen anknüpfen, sollen Kinder und Jugendliche an zeitgenössische Kunst herangeführt werden und zugleich die eigene Kreativität gefördert und entwickelt werden.
Klaus Lomnitzers Malerei kreist stets um das Thema Landschaft. Ausgiebige Wanderungen werden zum Auslöser eines künstlerischen Transformationsprozesses, in welchem sich Natur- und Stadtraum wechselseitig durchdringen und sich zu makro- und mikrokosmischen Panoramen verdichten. Seit über zehn Jahren hat Klaus Lomnitzer die klassische Leinwand gegen eine transparente PVC-Folie ausgetauscht. Auf der angeschliffenen rückwärtigen Seite trägt er die leicht wässrige Acrylfarbe Schicht für Schicht auf und verleiht ihr dadurch einen matten, leicht milchig erscheinenden Schimmer.
Im Zentrum der Ausstellung steht die 2009 begonnene, über 50 Arbeiten umfassende Serie [tswi:]. Sie wird durch weitere Arbeiten aus der Serie "Varis" ergänzt. Während bei [tswi:] der Bildträger nur aus einer PVC-Folie besteht, handelt es sich bei "Varis" um mehrere, hintereinander gestaffelte und sich überlappende Folien, die eine ganz besondere Tiefenräumlichkeit erzeugen.
Kuratorinnen: Katerina Gregos & Solvej Helweg Ovesen
Als Teil des 4. Fotofestivals Mannheim Ludwighafen Heidelberg, THE EYE IS A LONELY HUNTER, beinhaltet das Unterthema Das alltägliche Leben eine fotografische Untersuchung der Organisation, Durchführung und "Personalisierung" des täglichen Lebens – Aufgaben, denen sich alle Menschen gegenübergestellt finden. Inspiriert wurde dieses Ausstellungssegment durch das Buch L'invention du quotidien (deutsch Die Kunst des Handelns ) des Soziologen Michel de Certeau, der untersuchte, wie die Menschen ihre Kultur individualisieren und Dinge – von Gebrauchsgegenständen bis zu alltäglichen Handlungen – verändern oder modifizieren, um sie sich "anzueignen". Wie bewältigen wir das tägliche Leben? Wie durchleben wir die tagtäglichen Handlungen, Notwendigkeiten und Routinen? Wie ersinnen wir Strategien, mit denen wir den Alltag bezwingen? Wie bewegen wir uns im privaten wie auch im öffentlichen Raum und besetzen ihn - als Einzelpersonen und als Mitglieder einer Gruppe?
Die Industriestadt Ludwigshafen am Rhein ist ein Schmelztiegel der Nationen. Über 20% der Einwohner haben einen Migrationshintergrund, im Stadtteil Hemshof sind es mehr als 40%. Die heutigen Jugendlichen sehen sich ganz neuen Herausforderungen und Identitätsfragen gegenüber als noch die Generation ihrer Eltern: Welches Land ist meine Heimat? Welcher Nationalität fühle ich mich verbunden? Welche Werte sind mir wichtig und wie stelle ich mir mein zukünftiges Leben vor? Diese und viele andere Fragen stellte die Künstlerin Tatjana Utz siebzehn Jugendlichen unterschiedlicher Herkunft; sie kommen aus den Ländern Türkei, Togo, Irak, Afghanistan, USA, Ägypten, Italien, Guatemala und Griechenland und leben alle in Ludwigshafen. In ausführlichen Interviews erzählen sie von ihren Erfahrungen als Migranten in Deutschland und werden Teil des gattungs- und medienübergreifenden Projekts "CheckUp in LU". Neben den Interviews hat die Künstlerin Tatjana Utz von allen Jugendlichen lebensgroße Portraits gemalt. Diese sind nach fotografischen Vorlagen entstanden und zeigen lebensnahe, äußerst realistische Portraits.
Junge Rheinland-Pfälzer Künstlerinnen und Künstler
4. März - 17. April 2011
Alle drei Jahre schreibt der Kunstverein Ludwigshafen in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur in Mainz den 1979 ins Leben gerufenen Wettb ew erb Junge Rheinland-Pfälzer Künstlerinnen und Künstler – Emy-Roeder-Preis 2011 aus. Aus 52 eingegangenen Bewerbungen hat eine Fachjury vierzehn Künstlerinnen und Künstler für die Ausstellung ausg ew ählt und die Preisträger gekürt. Der nach der bekannten Mainzer Bildhauerin und Kunstpädagogin benannte Emy-Roeder-Preis ist mit 5.200 €, der Förderpreis ist mit 2.600 € dotiert. Die Ausstellung umfasst Malerei, Skulptur, Installation, Fotografie, Grafik und Video und gibt einen spannenden Einblick in die junge rheinland-pfälzische Kunstszene.
Am Anfang sind alle Kind. Dieser Lebensabschnitt, der dem Erwachsenen später nur noch in wenigen Erinnerungen zugänglich ist, wird im Rückblick zum rätselhaften Ort seines Schicksals, zum Mythos. Die Sicht des Kindes auf die Welt ist für den Erwachsenen prinzipiell unzugänglich, aber wahrscheinlich gerade deshalb so faszinierend. Kindheit wird von jedem Menschen individuell erlebt und erinnert, es existiert keine universell gültige Definition. Kindheit wird vorwiegend durch soziale und kulturelle Faktoren bestimmt und von jedem Menschen individuell erlebt und erinnert. Dies ist mit ein Grund, warum sich unter dem Begriff Kindheit vielfältige, zum Teil gegensätzliche Assoziationen versammeln, wie zum Beispiel: Unschuld, Reinheit und Paradies, aber auch Angst, Hilflosigkeit und Versagen. Das Motiv des Kindes und der Kindheit als mythischer und utopischer Ort dient in der Kunst als Feld der Selbstvergewisserung.